loader image
27 Juli 2024

Flug über die Burg Olesko

Die älteste erhaltene galizische Burg Olesko stammt aus dem XIII. Jh. Es wird angenommen, dass die Burg von einem der Söhne des Fürsten Jurij Lwowytsch von Galizien-Wolhynien – Andrij oder Lew – erbaut wurde.

Das Bauwerk folgte der ovalen Form des Hügels, hatte einen großen, von einer Steinmauer umgebenen Hof, einen Eingang mit Toren und einen Turm. Diese Mauern sind teilweise als untere Etage des heutigen Schlosses erhalten geblieben.

In der Folgezeit wechselte die Burg mehrmals den Besitzer zwischen dem polnischen und dem litauischen Reich, da hier die Grenze zwischen den beiden Staaten verlief.

Im 16. Jahrhundert hatte die Burg keine Verteidigungsfunktion mehr und wurde zu einem königlichen Renaissancepalast umgebaut. Hier wurde der polnische König Jan III. Sobieski geboren.

Die Burg wechselte jedoch immer wieder den Besitzer. Sie wurde erobert, befreit, vererbt, verkauft. Bis 1882 wurde die Burg für die in Lemberg gesammelten Gelder gekauft – sie wurde Staatseigentum.

Zum Museumskomplex “Burg Olesko” gehört auch ein Kapuzinerkloster mit einer Kirche des heiligen Joseph aus dem Jahr 1739. Heute befinden sich dort die Archive der Lemberger Kunstgalerie, die nach Borys Wosnyzkyj benannt ist.

Die Burg verfügte früher über einen kleinen regulären Garten und einen Landschaftspark, die jedoch ohne angemessene Pflege verkümmerten. Im Zuge der Restaurierung wurden die wilden Flächen rund um die Burg aufgeräumt, Lichtungen angelegt, moderne Skulpturen aufgestellt und Tausende von Bäumen und Sträuchern gepflanzt.

Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Burg mehrfach von Bränden und Zerstörungen heimgesucht, von denen eine der größten durch ein Erdbeben im Jahr 1838 verursacht wurde. Im Jahr 1951 schlug ein Blitz ein und das Gebäude brannte ab. 1975 wurde die Burg wiederaufgebaut.

Heute ist das Reservemuseum “Burg Olesko” eine Abteilung der Lemberger Galerie der Künste. Die Exposition des Schlosses umfasst unschätzbare Beispiele von Ikonen, Gemälden und Skulpturen aus dem X-XIX Jahrhundert.