loader image
3 Dezember 2024

Die Kampfhandlungen zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee

23. August 1939 – Abschluss eines Nichtangriffspakts zwischen der UdSSR und Nazi-Deutschland, der als Molotow-Ribbentrop-Pakt in die Geschichte einging. Seine Geheimprotokolle teilten Mittel- und Osteuropa zwischen Hitler und Stalin auf und öffneten damit dem Zweiten Weltkrieg Tür und Tor.

1. September 1939 – Angriff des Dritten Reiches auf Polen, Beginn des Zweiten Weltkriegs. In den Reihen der polnischen Armee kämpfen 110.000-120.000 Ukrainer. Bombardierung von Lviv und anderen westlichen Städten. Der Beginn des Zweiten Weltkriegs für die Ukrainer.

17. September 1939 – Sowjetischer Angriff auf Polen. In dieser Zeit gelang es der Wehrmacht im Kampf mit der polnischen Armee, bis nach Brest und Lemberg vorzustoßen. Der sowjetische Kommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow übergab dem polnischen Botschafter in Moskau eine Note, in der es hieß, dass “… der polnische Staat und seine Regierung faktisch aufgehört haben zu existieren”. In der Note wurde auch vermerkt, dass “die sowjetische Regierung dem Oberkommando der Roten Armee den Befehl erteilt hat, seinen Truppen zu befehlen, die Grenze zu überschreiten und das Leben und das Eigentum der Westukraine und Westweißrusslands unter ihren Schutz zu nehmen”. Die Truppen der ukrainischen Front unter Marschall Semen Tymoschenko stießen auf die Wehrmacht vor und stießen auf fast keinen organisierten Widerstand der polnischen Streitkräfte.

22. September 1939 – gemeinsame Parade der sowjetischen und deutschen Truppen durch Semen Krywoschejin und Heinz Guderian in Brest, Weißrussland.

28. September 1939 – Abschluss des Freundschafts- und Grenzvertrages zwischen der UdSSR und dem III. Reich, Neuaufteilung der Einflusssphären in den besetzten Gebieten des Zwischenkriegs-Polen.

16. Oktober 1939 – In der UdSSR wird die Medaille mit dem Goldenen Stern, eine Auszeichnung für Helden der Sowjetunion, eingeführt. Während des Krieges wurden mehr als zweitausend Ukrainer mit dieser Auszeichnung geehrt, mehr als 30 von ihnen zweimal, der Pilot Ivan Kozhedub sogar dreimal.

22. Oktober 1939 – Beginn der sowjetischen “Wahlen” zur Volksversammlung der Westukraine. Die “Abstimmung” wurde von den politischen Abteilungen der Ukrainischen Front der Roten Armee organisiert, und über 50.000 sowjetische Agitatoren beteiligten sich an der Kampagne. Nach der offiziellen Version stimmten “90 % der Wähler” für den “Block der Kommunisten und Parteilosen”, von den 127 Abgeordneten waren 71 sowjetische Soldaten.

26. Oktober 1939 – Die Volksversammlung der Westukraine beschließt einstimmig die Einführung des Sowjetsystems, die Wiedervereinigung mit der Ukrainischen SSR und den Beginn der Kollektivierung.

1.und 2. November 1939 – Der Oberste Sowjet der UdSSR beschließt die Eingliederung der Westukraine in die Ukrainische SSR.

30. November 1939 – Beginn des sowjetisch-finnischen Krieges (“Winter”). Die Nordwestfront wurde von Semen Tymoschenko befehligt, und aus der ukrainischen Armee wurden die 44. und 70. Infanteriedivision gebildet, von denen die erste eingekesselt wurde und fiel. Insgesamt wurden auf sowjetischer Seite bis zu 40.000 Ukrainer getötet. Auch ukrainische Freiwillige, insbesondere Jurij Gorlis-Gorskyj, hatten auf finnischer Seite gekämpft.

1940

10. Februar – Bildung der Revolutionären OUN – Spaltung der OUN in die radikale Bandera-Fraktion der UUN (r) / UUN (b) und die gemäßigte Melnikov-Fraktion der UUN (m). Die Gründe: Die Melnikoviten waren ältere Menschen, meist Emigranten, und verknüpften Fragen der ukrainischen Befreiung mit dem guten Willen Deutschlands. Die Banderiten waren radikale Jugendliche, die in den ukrainischen Gebieten direkt im Untergrund arbeiteten und nur eine Politik der vollendeten Tatsachen und des kompromisslosen Kampfes anerkannten.

12. März – Der Friedensvertrag von Moskau zwischen der UdSSR und Finnland wird unterzeichnet.

26. Juni – Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR “Über den Übergang zum Achtstundentag, zur Sieben-Tage-Woche und zum Verbot für Arbeiter und Angestellte, Betriebe und Einrichtungen ohne Erlaubnis zu verlassen”; faktische Versklavung der Arbeiter in der UdSSR; Beginn der Vorbereitungen für den gesamteuropäischen Krieg.

28.-30. Juni: Die Sowjetunion trennt Bessarabien und die nördliche Bukowina von Rumänien ab. Diese von Ukrainern und Moldawiern bewohnten Gebiete kamen 1918 unter die Kontrolle Bukarests. Ende Juni stellte die UdSSR Rumänien ein Ultimatum zur “Rückgabe” dieser Gebiete und drohte mit Krieg. Rumänien wurde gezwungen, Bessarabien und die nördliche Bukowina kampflos aufzugeben, was zu einer Regierungskrise und zum Beitritt des Landes zu Hitlers Achse führte. Ein Teil dieser Gebiete wurde zur Bildung der Moldauischen SSR verwendet, der Rest wurde der Ukraine angegliedert.

21.-22. Juli – Besetzung und Annexion von Litauen, Lettland und Estland durch die Sowjetunion. Diese werden später durch drei neue Sowjetrepubliken ersetzt.

2. August – Die Nordbukowina und Teile von Bessarabien (heute südliches Gebiet Odessa) werden offiziell in die Ukrainische SSR eingegliedert.

18. Dezember – Hitler unterzeichnet den Befehl Nr. 21 zum Krieg gegen die UdSSR (Plan Barbarossa). Sie sah vor, die Rote Armee in den Sommerwochen des Feldzugs zu besiegen und im Herbst die Linie Archangelsk-Astrachan zu erreichen.

1941

22. Juni – Das Dritte Reich greift die Sowjetunion an und macht die Ukraine zum weltweit größten Schlachtfeld zwischen totalitären Regimen.

23.-29. Juni – die größte Panzerschlacht während des Zweiten Weltkriegs (4.000 Panzer) im Dreieck Luzk – Dubno – Brody. Niederlage und Rückzug der sowjetischen Truppen.

24. Juni – Beginn der Evakuierung von Industrieunternehmen aus der Ukraine in Richtung Ural.

30. Juni – Die OUN verkündet in Lemberg das Gesetz zur Wiederherstellung des ukrainischen Staates und setzt eine Regierung unter dem Vorsitz von Jaroslaw Stezko ein. Am 9. Juli lösen die Nazibehörden diese Regierung auf und verhaften Stezko. Vier Tage zuvor war Stepan Bandera in Krakau verhaftet worden.

15. Juli – 8. August – Einkreisung und Vernichtung der sowjetischen Truppen in einem “Kessel” bei Uman. Über 100.000 Soldaten wurden gefangen genommen; es war die erste große Einkesselung der sowjetischen Streitkräfte in der Ukraine.

1. August – Eingliederung Galiziens in das Generalgouvernement – die offizielle Bezeichnung für das besetzte Gebiet Polens, das nicht direkt an das Dritte Reich angeschlossen wurde.

18. August – die sowjetischen Truppen sprengen den Dnipro-Talsperre ohne Vorwarnung für die Anwohner. Die genaue Zahl der zivilen Opfer ist noch nicht bekannt.

19. August – Das ukrainische Gebiet zwischen Dnistr und Südlichem Bug geht unter dem Namen “Transnistrien” in den Besitz Rumäniens, eines Verbündeten des III. Reiches, über.

20. August – Einrichtung des Reichskommissariats der Ukraine in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten mit Kiew als Hauptstadt.

21. August – Einnahme von Olevsk im Norden der Region Zhytomyr durch Einheiten des aufständischen Ataman Taras Bulba-Borovets. Gründung der “Olevsker Republik” in der Nähe, die von den ukrainischen Aufständischen kontrolliert wird.

28. August – Beginn der Deportation von Sowjetdeutschen, insbesondere aus der Ukraine und aus der Krim.

23. August – 26. August – Einkreisung und Vernichtung der sowjetischen Truppen im “Kessel” bei Kiew. Mehr als 660 Tausend Soldaten waren eingekesselt. Dieser “Hexenkessel” war und ist der verzweifeltste der Weltgeschichte.

15. September – Beginn der Massenrepressionen der Gestapo und des SD gegen die Mitglieder der OUN (b). Bis Ende 1941. wurden 1500 Nationalisten im ukrainischen Land und im Ausland verhaftet.

19. September – Nach 71-tägiger Belagerung nehmen die deutschen Truppen die Hauptstadt der Ukrainischen SSR, Kiew, ein. Die Kämpfe um die Stadt dauern seit dem 7. Juli an. Das Schicksal von Kiew entschied sich durch die Abkehr der 2. Panzergruppe und der 2. Armee der Wehrmacht von der Heeresgruppe Mitte aus westlicher Richtung (Moskau) nach Süden. In der Zwischenzeit überstiegen Einheiten der Heeresgruppe Süd den Dnipro bei Saporischschja, Dnipro und Krementschuk. Am linken Ufer der Ukraine angekommen, schlossen die deutschen Truppen den Einschließungsring, in dem vier Armeen der Südwestfront und das Frontkommando gefangen waren. Die sowjetischen Streitkräfte gaben Kyjiw auf, aber nicht alle konnten aus der Umzingelung ausbrechen.

Bis zum 24. September waren nach deutschen Angaben 665.000 Menschen in Kyjiw gefangen genommen worden. Die Niederlage der Südwestfront öffnete den deutschen Streitkräften den Weg in die Ostukraine, das Asowsche Gebiet und den Donbass.

Am 24. September wurden im Zentrum von Kyjiw – auf dem Chreschtschatyk und den angrenzenden Straßen – Verwaltungsgebäude (darunter auch architektonische Wahrzeichen) gesprengt, die von sowjetischen Pionieren vermint wurden. Infolge des zweiwöchigen Brandes brannten 324 Gebäude ab, so dass Tausende von Einwohnern Kyjiws kein Dach über dem Kopf hatten. Bald darauf sprengten sowjetische Saboteure die Uspenski-Kathedrale von Kyjiw-Pechersk Lawra, ein Monument aus dem XII Jahrhundert.

Am 28. und 30. September beginnen die Massenexekutionen in Babyn Jar, einem Symbol des Holocausts in der Ukraine, die vom Sonderkommando 4a unter der Leitung von Paul Blobel durchgeführt wurden. In nur zwei Tagen wurden über 30.000 Juden hingerichtet. Die Erschießungen von Juden, Roma, aber auch Ukrainern und Kriegsgefangenen verschiedener Nationalitäten wurden bis zum Ende der Besetzung Kyjiws fortgesetzt.

Im Jahr 1942 richteten die Nazis insbesondere 621 Mitglieder der OUN (Melnikovs), 100 Matrosen der Pinsker Militärflottille und 5 Zigeuner hin. Die Gesamtzahl der in Babyn Yar hingerichteten Menschen schwankte zwischen 70 000 und 200 000.

1. bis 29. Oktober – die erste Schlacht von Charkow. 100 Tausend sowjetische Soldaten wurden getötet oder gerieten in Kriegsgefangenschaft.

10. Oktober – Die sowjetischen Streitkräfte werden in einem “Kessel” bei Mariupol (oder “Asow-Kessel”) eingekesselt und besiegt. Mehr als 100.000 Soldaten waren eingekesselt, es war der dritte und am wenigsten bekannte “Kessel” in der Ukraine im Jahr 1941.

Am 16. Oktober verließen die sowjetischen Armeen Odessa. Die Verteidigung der Stadt dauerte vom 5. August an und war vielleicht die einzige “erfolgreiche” sowjetische Operation – obwohl die Stadt verlassen werden musste, konnte die Küstenarmee fast ohne Verluste nach Sewastopol evakuiert werden.

28. Oktober – Nach monatelangen Kämpfen um Perekop bricht die Wehrmacht auf der Krim ein.

Der 30. Oktober ist der Beginn der deutschen Belagerung von Sewastopol. Die 11. Wehrmachtsarmee, die bereits die Krim eingenommen hatte, sah sich mit der Küstenarmee und den aus Odessa evakuierten Matrosen der Schwarzmeerflotte konfrontiert. Während der 250 Tage andauernden Verteidigung schlugen die Verteidiger zwei von drei Angriffen zurück, wobei in Sewastopol zum ersten und letzten Mal die Superkanone Dora (800 mm Durchmesser) eingesetzt wurde.

3. November – Bombardierung der Uspenski-Kathedrale von Kyjiw-Pechersk Lawra. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Explosion von sowjetischen Saboteuren organisiert wurde, um den slowakischen Präsidenten Josef Tiso zu ermorden, der an diesem Tag mit den obersten deutschen Besatzungsbehörden Kyjiw und insbesondere die Lawra besuchte. Es ist jedoch möglich, dass die Zerstörung hinter deutschen Befehlen stattfand.

29. Dezember – Beginn der sowjetischen Landungsoperation auf der Krim, Befreiung der Halbinsel Kertsch von den deutschen Truppen.