loader image
23 April 2021

10 Fakten über Holodomor

Den meisten Historikern zufolge wurde die Hungersnot von 1932-33 in der Ukraine und anderen Teilen der UdSSR durch die erzwungene und repressive Getreidebeschaffungspolitik der kommunistischen Behörden verursacht.

Die Hungersnot in der Ukraine, bekannt als Holodomor, kostete schätzungsweise 3 bis 3,5 Millionen Menschen das Leben. Mehr als 20 Länder haben die ukrainische Hungersnot von 1932-33 als Völkermord an der ukrainischen Nation anerkannt. Das Thema wird jedoch unter Historikern und Politikern nach wie vor kontrovers diskutiert.

  1. Völkermord

Im Jahr 2006 erkannte die Werchowna Rada  Holodomor von 1932-33 offiziell als Völkermord am ukrainischen Volk an. Laut Gesetz ist die öffentliche Leugnung des Holodomor ungesetzlich, aber die Strafe für solche Handlungen ist nicht festgelegt.

Unter Historikern und Politikern besteht jedoch kein Konsens darüber, ob der Holodomor als Völkermord im rechtlichen Sinne des Wortes betrachtet werden kann, wie es in der UN-Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes verankert ist.

Der “Vater der Völkermordkonvention”, Dr. Raphael Lemkin, der den Begriff prägte, sagte jedoch 1953, dass die “Ausrottung der ukrainischen Nation” ein “klassisches Beispiel für Völkermord” sei.

2010 sagte der ukrainische Präsident Wiktor Janukowytsch in einer Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Straßburg: “Den Holodomor als Völkermord an dem einen oder anderen Volk anzuerkennen, wäre unserer Meinung nach falsch und ungerecht. Ihm zufolge war dies eine gemeinsame Tragödie der Staaten, die Teil der UdSSR waren.

Die russische Regierung ist der gleichen Meinung.

Der Holodomor wurde von 23 Staaten als Völkermord anerkannt: Andorra, Argentinien, Australien, Brasilien, Georgien, Ecuador, Estland, Spanien, Italien, Kanada, Kolumbien, Lettland, Litauen, Mexiko, Paraguay, Peru, Polen, die Slowakei, die USA, Ungarn, die Tschechische Republik, Chile und der Vatikan als eigener Staat.

In der Entschließung des Europäischen Parlaments von 2008 wird der Holodomor als “schreckliches Verbrechen gegen das ukrainische Volk und die Menschheit” bezeichnet. Das Dokument verweist auch auf die UN-Konvention über Völkermord.

Laut einer Studie des Kiewer Internationalen Instituts für Soziologie sprachen sich im November 2007 fast zwei Drittel der ukrainischen Befragten dafür aus, den Holodomor als Völkermord an der ukrainischen Bevölkerung anzuerkennen.

Dagegen sprachen sich 22 % der Befragten aus.

  1. Anzahl der Opfer

Ein weiterer Stolperstein für die Erforschung des Problems ist die Zahl der Holodomor-Opfer.

Diese Zahl wird berechnet, indem die Sterblichkeitsrate in den von der Hungersnot betroffenen Regionen mit der normalen Sterblichkeitsrate verglichen wird.

Da es an zuverlässigen demografischen Daten aus dieser Zeit mangelt, wird die Zahl der ukrainischen Opfer sehr unterschiedlich geschätzt: von 1,8 bis 7,5 und sogar 10 Millionen.

Die meisten Experten sind sich jedoch einig, dass es 3 bis 3,5 Millionen direkte Opfer der Hungersnot gab.

Das Institut für Demographie und Sozialstudien der Nationalen Akademie der Wissenschaften schätzt die Zahl auf 3.200.000.

In der Entscheidung des Kiewer Berufungsgerichts zu den Tätern des Holodomor wird die Zahl mit 3.900.000 angegeben.

“Präsident Wiktor Juschtschenko hat seinem Land  einen Bärendienst  erwiesen, als er behauptete, 10.000.000 Tote zu haben und die Zahl der ermordeten Ukrainer verdreifachte”, schrieb der amerikanische Historiker Timothy Snyder.

Stephen G. Wheatcroft, Stanislaw Kulchytskyj, Ludmyla Hrynevytsch und andere Forscher sind sich einig, dass die Zahlen des ehemaligen Präsidenten übertrieben sind.

Unter den Forschern herrscht auch keine Einigkeit über die Gesamtzahl der Hungertoten in der UdSSR in den Jahren 1932-33. Einige ausländische Historiker sprechen von 5,5-8 Millionen Toten und behaupten, dass mehr als die Hälfte von ihnen Ukrainer waren.

Snyder ist der Ansicht, dass unter der Million Opfer in der Russischen SSR etwa 200.000 ethnische Ukrainer waren.

Die Ukraine verfügt über ein einheitliches Register der Holodomor-Opfer.

  1. Geografie der Hungersnot

In den Jahren 1932-33 kam es zu einer Massenverhungerung in Powolschje und Kuban (wo viele ethnische Ukrainer lebten), in Weißrussland, im Südural, in Westsibirien und Kasachstan.

Mehrere Ukrainer starben in den heutigen Regionen Charkiw, Kyjiw, Poltawa, Sumy, Tscherkassy, Dnipro, Schytomyr, Winnyzja, Tschernihiw, Odessa und in Moldawien, das damals zur UdSSR gehörte.

Etwa 81 % der Hungertoten in der Ukraine waren Ukrainer, 4,5 % waren Russen, 1,4 % Juden und 1,1 % Polen. Unter den Opfern befanden sich auch viele Weißrussen, Bulgaren und Ungarn.

Die Forscher stellen fest, dass die Verteilung der Holodomor-Opfer nach Nationalität der nationalen Verteilung der ländlichen Bevölkerung der Ukraine entspricht.

“Wenn wir die Daten der Standesämter über die Nationalität der Toten untersuchen, stellen wir fest, dass die Menschen in der Ukraine aufgrund ihres Wohnsitzes und nicht aufgrund ihrer Nationalität getötet wurden. Der Anteil der Russen und Juden an der Gesamtzahl der Toten ist nicht hoch, da sie hauptsächlich in Städten lebten, in denen es ein Rationierungskartensystem gab”, schreibt der Historiker Stanislaw Kultschytskyj.

  1. Wo es keinen Holodomor gab?

Nach Angaben von Stanislaw Kultschytskyj gab es im Herbst 1932 in der Ukraine fast 25.000 Kolchosen, denen die Behörden überhöhte Getreidebeschaffungspläne auferlegt hatten.

Trotzdem gelang es 1.500 Kolchosen, diese Pläne zu erfüllen, und sie fielen nicht unter die Strafmaßnahmen, so dass es in ihren Gebieten keine tödliche Hungersnot gab.

  1. Duranty und die erste Erwähnung in der Presse

Die ersten Informationen über die Hungersnot in der UdSSR kamen von dem britischen Journalisten Malcolm Muggeridge im Dezember 1933, schreibt der Forscher Stanislaw Kultschytskyj. In drei Artikeln in der Zeitung Manchester Guardian schilderte der Journalist seine erschütternden Erfahrungen auf Reisen durch die Ukraine und den Kuban und beschrieb die Hungersnot unter den Bauern.

Der Manchester Guardian berichtete über den Massentod von Bauern, nannte aber keine konkreten Zahlen.

Nach seinem ersten Artikel untersagten die sowjetischen Behörden ausländischen Journalisten die Reise in die von der Hungersnot betroffenen Gebiete des Landes.

Im März versuchte der Korrespondent von New York Times in Moskau, Walter Duranty, die sensationellen Ergebnisse von Muggeridge zu widerlegen. Sein Artikel trug den Titel: “Die Russen hungern, aber sie hungern nicht”.

Als andere amerikanische Zeitungen begannen, über das Problem zu schreiben, bestätigte Duranty die Tatsache des massenhaften Hungertods.

Duranty ist auch dafür bekannt, dass er der einzige ausländische Journalist war, der Stalin interviewte und dafür den Pulitzer-Preis erhielt. In der Ukraine verlangten einige Aktivisten, dass das Pulitzer-Komitee Duranty posthum diesen prestigeträchtigen Journalistenpreis entzieht, was jedoch nicht geschah.

  1. Offizielle Anerkennung

Das Wort “Holodomor” selbst tauchte erstmals 1978 in den Schriften ukrainischer Emigranten in Kanada und den Vereinigten Staaten auf. In der UdSSR durften Historiker damals nur von “Ernährungsschwierigkeiten”, nicht aber von einer Hungersnot sprechen.

Das Wort “Holodomor” wurde erstmals im Dezember 1987 von einem Parteifunktionär in den Mund genommen. Der damalige Erste Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU, Wolodymyr Schtscherbytzkyj, sprach anlässlich des 70. Jahrestags der Gründung der Ukrainischen SSR über die Hungersnot von 1932-33.

Als das Thema 1990 wieder offener diskutiert wurde, erlaubte die Kommunistische Partei der Ukraine die Veröffentlichung des Buches „Die Hungersnot von 1932-1933. In der Ukraine: Mit den Augen von Historikern, in der Sprache der Dokumente“.

Laut Stanislaw Kultschytskyj betrug die tatsächliche Auflage des Buches nur 2.500 Exemplare und es wurde zu einer Rarität in der Bibliothek.

Im Jahr 2006 gab Sicherheitsdienst der Ukraine unter Präsident Juschtschenko mehr als 5.000 Seiten des Staatsarchivs über den Holodomor frei.

  1. Natürliche Geldbußen

Alle anderen Lebensmittel wurden von Bauern beschlagnahmt, die ihre Getreidebezugspläne nicht erfüllten und dem Staat etwas schuldeten. Es galt nicht als Schuldentilgung und war lediglich eine Strafmaßnahme. Die Politik der natürlichen Geldbußen sollte die Bauern dazu zwingen, dem Staat Getreide zu übergeben, das scheinbar vor ihm verborgen war, in Wirklichkeit aber nicht vorhanden war.

Zunächst durften die Strafbehörden nur Fleisch, Speck und Kartoffeln mitnehmen, später aber auch andere lange gelagerte Produkte.

Fedir Kowalenko aus dem Dorf Ljutenka im Bezirk Hadjatsch in der Region Poltawa berichtet: “Im November und Dezember 1932 nahmen sie das gesamte Getreide, die Kartoffeln, alles, sogar die Bohnen, und alles, was auf dem Dachboden lag, mit. Die getrockneten Birnen, Äpfel, Kirschen waren so klein – alles wurde weggenommen.

Die 87-jährige Nina Karpenko aus dem Dorf Matskiwtsi, Bezirk Lubny, in der Region Poltawa, sagt, dass man sich im Dorf noch an die Leute erinnert, die im Auftrag der Behörden ihren Nachbarn Lebensmittel weggenommen hätten.

Im Dezember 1932 berichtete Stanislaw Kosior, Zweiter Generalsekretär der Kommunistischen Partei (Bolschewiki), an Stalin: “Das größte Ergebnis ist der Einsatz von natürlichen Geldbußen. Für eine Kuh und ein Schwein halten sich jetzt der Kollektivlandwirt und sogar der Einzelbauer zurück”.

An der Wolga und im Nordkaukasus wurden natürliche Geldbußen nur sporadisch eingesetzt.

  1. Das Gesetz der fünf Ähren

Im August 1932 schlug Stalin unter dem Vorwand, dass die enteigneten Bauern und “andere asoziale Elemente” Waren aus Güterzügen und kollektivem und genossenschaftlichem Eigentum stahlen, ein neues repressives Gesetz zum Schutz des staatlichen Eigentums vor.

Das Gesetz sah für solche Verstöße ein Erschießungskommando mit Beschlagnahmung des Eigentums und unter mildernden Umständen 10 Jahre Haft vor. Für die Verurteilten gab es keine Amnestie.

Das Strafdokument erhielt den volkstümlichen Namen “Gesetz der fünf Ähren”, da sich in der Tat jeder des Diebstahls von Staatseigentum schuldig machte, der unerlaubt mehrere Ähren von einem Feld der Kolchose pflückte.

Im ersten Jahr der Anwendung des neuen Gesetzes wurden 150.000 Personen wegen dieser Straftat verurteilt.

Das Gesetz blieb bis 1947 in Kraft, erreichte aber seinen Höhepunkt in den Jahren 1932-33.

  1. Schwarze Tafeln

In den 1920er und 1930er Jahren veröffentlichten die Zeitungen regelmäßig Listen von Bezirken, Dörfern, Kolchosen, Betrieben oder sogar Einzelpersonen, die ihre Pläne zur Lebensmittelbeschaffung nicht erfüllten.

Strafen und Sanktionen, einschließlich direkter Repressionen, wurden gegen Schuldner verhängt, die auf diesen “schwarzen Tafeln” standen (im Gegensatz zu den “roten Tafeln”, die Ehrenlisten waren).

In den Hungerjahren bedeutete die Eintragung eines Dorfes in die “Schwarze Liste” eine Verurteilung seiner Bewohner.

Das Recht, Dörfer und Kollektive auf eine solche Liste zu setzen, wurde den regionalen Vertretungen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Ukraine auf Empfehlung der Bezirks- und Dorfzellen eingeräumt. Mit anderen Worten, es handelte sich formell um eine Initiative von unten.

Außer in der Ukraine wurde das System der schwarzen Listen auch im Kuban, in der Wolga-Region, im Don-Gebiet und in Kasachstan angewandt – Gebiete, in denen viele Ukrainer lebten.

  1. Kannibalismus

Zeitzeugen des Holodomor berichten von verzweifelten Bauern, die die Leichen ihrer eigenen oder der toten Kinder ihrer Nachbarn aßen.

“Dieser Kannibalismus erreichte einen Wendepunkt, als die sowjetische Regierung … begann, Plakate mit der Warnung zu drucken: ‘Seine eigenen Kinder zu essen ist Barbarei'”, schreiben die ungarischen Forscher Agnes Vardy und Stiven Vardy von der Duquesne Universität.

Einigen Berichten zufolge wurden während des Holodomor mehr als 2.500 Menschen wegen Kannibalismus verurteilt.