loader image
22 November 2024

Hungriger Kutja oder Zweiter Weihnachtsabend

Die langen ukrainischen Winterferien neigen sich dem Ende zu. Am Vorabend des Dreikönigstages, dem 18. Januar, feiern wir nach dem neuen Stil der “Hungrige Kutja” oder den zweiten Weihnachtsabend. An diesem Tag essen die Gläubigen nichts, sie fasten. Sie nehmen ihr Abendessen ein, wenn der Abendstern bereits leuchtet. Das Abendessen ist ein Fastenessen – gebratener Fisch, Warenyky mit Kohl, Buchweizenpfannkuchen mit Butter sowie Kutja und Uzvar.

Nach dem Abendessen verjagen die Kinder Kutja: Sie rennen aus dem Haus, schlagen mit Stöcken auf den Vorgarten und rufen:

Lauf, Kutja, raus aus der Ecke,

Und das Kompott, geh auf den Markt,

Brot, bleib im Regal,

und “Diduh” für warme Geister,

um den Mantel zu verlassen!

Eine kurze, aber interessante Erzählung darüber, wie die Kosaken den Kutja in ihrer Saporoger Sitsch verjagt haben, ist erhalten geblieben. Der Ethnograph Jakiw Nowytzkyj hat diese Geschichte 1876 im Dorf Kamjanka an den Stromschnellen von Dnipro von dem Lotsen Josyp Omeltschenko aufgezeichnet: “Es geschah, als die Kosaken einen Hungrigen Kutja aßen und hinausgingen, um sie mit Gewehren zu jagen, sie erheben das Feuer, als ob es einen echten Krieg gäbe. Am zweiten Tag der Wasserweihe gingen sie am Dnipro und brachten Kanonen mit. Sobald die Priester beginnen, das Kreuz ins Wasser zu schwenken, fangen sie an, aus der Kanone zu rauchen. Ich weiß noch sehr gut, wie man in den zwanziger Jahren in Kamjanez Kutja aus den Kanonen nahm, denn damals gab es Kosakenpriester.

Abends, wenn es dunkel wird, nehmen sie „Diduh“ aus dem Haus, bringen es auf die Weide oder in den Garten – wo auch immer es gemacht wird – und räuchern es, um einen “warmen Geist” zu erzeugen. Dies ist eine symbolische Verbrennung des Winters, um “den Mantel auszuziehen” – um den Frühling einzuläuten. Wenn das Feuer ausbrennt und das fadenscheinige Strohfieber nachlässt, nehmen die Mädchen die Asche aus dem “Diduh” und tragen sie in die Stadt, um “Gurken zu gebären”.

An diesem Tag wird das Wasser in der Nähe der Kirche geweiht. An diesem Tag wird das Wasser in der Kirche geweiht, die Menschen schmücken ihr Geschirr – Krüge, Flaschen, Kübel – mit “unsterblichen” oder getrockneten Kornblumen, “damit Gott sich des Bösen erbarmt”.

In Westpodolien nimmt die Hausherrin oder die älteste Tochter nach dem Abendessen ein paar Löffel Mehl in eine Schüssel und knetet den flüssigen Teig mit Weihwasser. Mit diesem Teig zeichnet sie Kreuze an alle vier Wände des Hauses, in die Scheune, den Stall und andere Nebengebäude – “gegen böse Geister”.

Der Vater nimmt eine Schale mit Weihwasser, besprengt alle Anwesenden im Haus und beschwört sie: “So Gott will, werden wir auch das nächste Jahr abwarten“. Dann geht er in den Flur, in die Speisekammer und um das Haus herum streuen. Der jüngste Sohn nimmt drei Kuchen in seine Hände und folgt seinem Vater. Den ersten Kuchen nimmt er in der Halle, den zweiten in der Abstellkammer und den dritten auf dem Hof.

In den Gegenden entlang von Dnipro – links und rechts – gibt es einen Brauch: Wenn das Weihwasser aus der Kirche gebracht wird, macht der Besitzer einen Sprengel aus getrockneten Kornblumen und besprengt damit zuerst das Haus, dann die Vorratskammer, den Stall, die Scheune – alle Nebengebäude – mit Weihwasser.

Ein Junge oder ein Mädchen folgt dem Hausherrn-Vater und trägt einen Kuchen auf einem Teller und ein Stück Kreide in seiner Hand.

Der Vater besprengt die Stelle mit Wasser, auf die der Sohn mit Kreide ein Kreuz schreibt und ihm folgt. Im Haus machen sie Kreuze an Türen und Fenstern, auf dem Tisch, auf dem Geschirr – überall. Im Haushalt werden sie mit Weihwasser besprengt und Kreuze werden nicht nur auf die Gebäude, sondern auch auf die landwirtschaftlichen Geräte geschrieben – auf den Pflug, die Egge, das Sämaschine, die Sichte, die Harke. Auch das Vieh wird mit Weihwasser besprengt – Kühe, Ochsen, Schafe und Pferde. Nur Schweine und Hühner werden NICHT besprengt.

Was den Kuchen betrifft, so muss derjenige, der die Kreuze schreibt, nach jedem Kreuz zumindest einen kleinen Bissen vom Kuchen nehmen und ihn essen. In anderen wird nur der Kuchen gegessen, und nach dem Verteilen des Kuchens setzt sich die ganze Familie an den Tisch, verteilt den Kuchen und isst ihn mit einem Aufruf: ” Möge Gott uns und unseren Kindern alles Gute schenken”.

Nach dem Essen legt jeder seinen Löffel in eine Schüssel und das Brot darauf, “damit das Brot gut ausfällt “. Wessen Löffel sich in der Nacht “umdreht”, der stirbt.

Der übrig gebliebene Kutja wird zu den Hühnern gebracht, “damit sie sich gut vermehren können”.

Das am Vorabend des Dreikönigstages gesegnete Wasser – das “Abendwasser” – gilt als heiliger als das am Vorabend des Dreikönigstages, und es ist “böse für alles Böse”.

Am Abend vor Sonnenuntergang zündet die Gastgeberin eine Lampe an, “damit die Hühner sich hinlegen können”. An diesem Tag ist es nicht erlaubt, die Hühner laut zu rufen, und wenn ein Nachbar den bösen Spruch “Deine Hühner, meine Eier” hört, werden die Hühner nicht legen.

Die Tradition, die zweite Heilige Nacht in Galizien zu feiern

In einigen westlichen Regionen der Ukraine, insbesondere in Galizien, wird “Hungriger Kutja” als “Gebefreudiger Abend” (wenn man Schtschedriwka singen und erzählen gehen) gefeiert. Wie an Heiligabend wird auch hier Heu für Kutja auf den Tisch gestapelt und “Diduh” in die Ecke gestellt. Der Gastgeber bringt eine Roggengarbe ins Haus und wünscht:

“Ich gratuliere euch zu eurem Glück, zu eurer Gesundheit, zu diesem Heiligen Abend, damit wir diese Feiertage in Glück und Gesundheit verbringen und auf andere warten können – von hundert Jahren bis zu hundert Jahren – so lange, wie Gott der Herr uns ein Alter bestimmt hat!”

Vor dem Abendessen kniet der Vater vor den Bildern und betet zu Gott, die ganze Familie betet hinter ihm. Nach dem Gebet setzt sich der Vater selbst an den Tisch und lädt alle Hausbewohner ein, sich zu setzen – wie in der Heiligen Nacht.

An diesem Abend machen die Mädchen eine Weissagung: Sie sammeln nach dem Essen Löffel vom Tisch und gehen zur Türschwelle, um mit ihnen zu trommeln: “Wo der Hund bellt, da werde ich heiraten!”

An diesem Abend in Galizien singen und erzählen die Kinder alte Silvesterlieder („Schtschedriwka“). Der Brauch der Silvesterlieder an diesem Abend ist hier sehr eigenartig und sehr unterschiedlich. Im Dorf Wysowa im Bezirk Sandetskyj zum Beispiel singen Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren unter dem Fenster das folgende Schtschedriwka:

Gebefreudigen Abend, guten Abend,

zu Christus, zu Christus, zu Maria!

Sie stand auf dem Thron,

Sie trug drei Kreuze:

“Und ihr Leute wisst es,

Unser Recht zu geben,

Unser Recht ist ein Laib,

Schmeißen wir den Fraß raus

An den alten Grenzzaun

Ich werde seine rechte Ecke einschlagen,

Mit der rechten Ecke zu trompeten,

Schwanz, Schwanz zu jagen”

 Jeder der Schtschedriwkasänger trug einmal ein ganzes Bündel Haselnusszweige bei sich. Nach dem Schtschedriwka – so seltsam und unverständlich – holte der Hausherr eine Handvoll in Wasser eingeweichten Hafer heraus und schüttete ihn in der Tasche von Schtschedriwkasänger. Ein Zweig von Haselnussbäumen wurde dem Hausherrn geschenkt. Der von den Schtschedriwkasängern gesammelte Hafer galt als der beste für die Zucht, und der Haselzweig besaß die magische Kraft, das Vieh vor “allem Bösen” zu schützen.

Was das Schtschedriwka selbst betrifft, so ist es insofern interessant, als es auf den alten heidnischen Brauch unserer Vorfahren anspielt, Ochsen zu opfern (“lasst uns das Vieh vertreiben…”).

Erwachsene Mädchen im Bezirk Lemmberg gingen an diesem Abend aus, um Schtschedriwka zu singen. Ein Kreis von Mädchen näherte sich dem Fenster und eine von ihnen schrie:

Herr des Hauses, schlafen Sie, hören Sie oder pennen Sie zu Hause?

Oder wollen Sie Schtschedriwka hören, um Ihr Haus zu erfreuen?

Um die Kinder zu ermutigen, selbst fröhlich zu sein?

Die Gastgeber erlaubten es natürlich, und der Mädchenchor sang unter dem Fenster:

Kasunja schwamm durch den reißenden Fluss,

In der Donau!

In der Donau, ins Meer,

Kasunja, ein Stern,

Ein Herz!

Hinter ihr mein Vater, auf der anderen Seite des Ufers:

“Gib mir, Kasunja, weiße Hand!

In der Donau!“ usw.

“Ich werde dir keine Hand geben, lass es fließen.”

In der Donau! usw.

Kasunja schwamm durch den reißenden Fluss,

In der Donau!

Es folgten meine Mutter, mein Bruder, meine Schwester“ usw.

Kasunja schwamm durch den reißenden Fluss,

In der Donau!

Es folgte ihr Liebhaber zum Ufer:

“Gib mir, Kasunja, weiße Hand!

In der Donau!“ usw.

Sie gab die Hand und schwamm selbst raus!

In der Donau!

In der Donau, ins Meer,

Kasunja, ein Stern,

Ein Herz!

In Tschortkiwschyna gehen die Mädchen nicht Schtschedriwka singen: Sie sitzen zu Hause und warten auf Schtschedriwka von Männern. Und die Jungen gehen nur unter das Fenster des Hauses, in dem sich ein erwachsenes Mädchen befindet. Wenn die Jungen am Haus eines Mädchens vorbeigehen und nicht zu ihr gehen, zeigen sie damit, dass es für das Mädchen noch zu früh ist – “sie muss Brei auf dem Ofen essen”. Und unter dem Fenster singen die Jungen ein solches Lied:

Oh, auf dem Eis, auf dem Jordan

Drei Engel heiligen das Wasser.

Rabenpferde tränkt er.

Da bleichte Arina den Schmerz,

Sie wusch sich das rotwangige Gesicht,

Zum Mond sagte sie:

„Oh, der Mond, das Möndchen

Beleuchte den klaren Brunnen,

Es gibt niemanden, der dich wissen lässt – geh, Vater, um den Schmerz zu sammeln”

Der Vater weigert sich:

“Ich werde nicht gehen, ich werde nicht gehen,

Mein Schlitten ist nicht gefaltet,

Das Rabenpferd ist nicht geschmiedet”

Als Nächstes wendet sich Orysja an ihre Mutter, ihre Schwester, ihren Bruder – alle lehnen ab. Schließlich wendet sie sich an ihren Geliebten:

Liebling weigert sich nicht:

“Und ich werde gehen, ich werde gehen,

Mein Schlitten ist zusammengeklappt,

Die Rabenpferde sind geschmiedet,

Christus wird im Jordan sein.”

Getrennte Gruppen von Schtschedriwkasänger gehen mit der “Ziege”. Für die “Ziege” singen die Galizier:

“Tanz, Kozun, tanz, Nichte,

“Dein Herr wird dir einen halben goldenen… “

Der Brauch, mit einer “Ziege” spazieren zu gehen, ist hier weniger verbreitet als in der Dnipro-Ukraine oder in Huzulschtschyna.

Tiergespräch

Sowohl in der Heiligen Nacht als auch in der Osternacht, so der alte Volksglaube, “sprechen Tiere mit menschlicher Zunge”, aber es ist eine Sünde, diese Sprache zu überhören, und Gott ahndet dafür.

In Galizien ist folgende Geschichte aufbewahrt: “Ein Mann hatte ein Paar Ochsen. Und er hörte, wie die Menschen zu sich selbst sagten – das Vieh sagt am Gebefreudigen Abend, wenn der Hausherr neben ihr geht. Der Herr gab den Ochsen zu essen, und er versteckte sich und hörte zu. Er hörte zu, und die Ochsen sagten zueinander: “Unserem Herrn geht es gut, aber morgen bringen wir ihn auf den Friedhof”. Und Herr-Gott gab ihm Belehrung für das Zuhören. Und nun, am zweiten Tag, starb er”.

Ähnliche Geschichten sind in der Region Kiew zu hören: “… Er wollte die Sprache der Ochsen hören. Dieser Herr kletterte für die Nacht in die Krippe. Vielleicht lag er so im Norden, aber war es nichts zu hören. Die Rinder lagen ruhig im Korral und kauten wiederkäuend. Die Ochsen legen sich hin, legen sich hin, und dann steht einer auf. Er steht auf und der andere sagt: “Warum legst du dich nicht hin, warum schmachtest du?”

Und der Hausherr in der Krippe hörte zu. Als der Ochse aufstand, sagte er: “Wie wird es uns ergehen, unser Herr hat sehr wenig Vieh. Bis zum Frühling ist es noch weit, wie will er uns bis zum Frühling ernähren? ” Der Hausherr hörte sich alles an und wunderte sich. Nun, sie lagen, lagen und sagten dann wieder: “… Es ist immer noch in seinem Stapel Stroh, es ist drei Jahre, dass es steht. Der Herr wird uns bis zum neuen Pascha mit diesem Stroh füttern. Hätte er den Heuhaufen gedroschen, hätte er zwei Zentner Roggen mehr mitgenommen. Aber der Herr wird diesen Strohhalm nicht dreschen, er wird bald sterben“.

In solchen Geschichten (es gibt mehrere davon) heißt es, dass die Tiere in der Silvesternacht sprechen. Es ist interessant, dass der Glaube an Tiere, die an Heiligabend, am Gebefreudigen Abend oder an Silvester in menschlicher Sprache sprechen, auch in anderen europäischen Nationen wie den Deutschen, den Engländern und den Franzosen existiert hat.

Thomas Sternberg berichtet in seinem Werk “Dialekt und Folklore” von einer Herrin aus der Bretagne: “Sie hatte eine Katze und einen Hund. Sie behandelte sie schlecht und ließ sie verhungern. Als eines Jahres die Heilige Nacht kam, fiel sie vor Überraschung fast vom Stuhl, als sie hörte, wie der Hund zur Katze sagte: “Nun, die Zeit ist gekommen, dass wir unser Frauchen verlassen. Sie ist eine alte Griesgrämige, und in der Nacht werden Räuber kommen und sie töten, indem sie sie ausrauben.” – “Das wird eine gute Tat sein”, antwortete die Katze. Die verängstigte Vermieterin rannte zum nächsten Haus. An der Tür wurde sie von Räubern empfangen, die sie ausraubten und töteten”.

In England gibt es den Glauben, dass man, wenn man genau um Mitternacht einen Stall betritt, alle Rinder knien sieht. Und die Bienen singen in dieser Nacht das herrliche Lied von Weihnachten.

Vor dem Abendessen räuchert der Hausherr das Haus mit Weihrauch und bestreut es mit “Kreuzen” –  Brot mit einem Kreuz auf der Spitze.

– Wer kommt denn da?

– Gott!

– Was trägt er bei sich?

– Einen Kuchen!

Dann betritt er den Stall, segnet die Tiere mit Brot, bricht das Brot in Stücke und verteilt es an das Vieh. Manchmal – so ist es Brauch – besprengt der Herr die Tiere auch mit Weihwasser und spricht dabei: “Im Jordan taufe ich dich, Gott”.

An diesem Abend werden die gleichen Rituale wie bei dem “Reichen Kutja” durchgeführt – man ruft Frost, schwarze Stürme und graue Wölfe; aber all das ist nicht so feierlich wie bei der Heiligen Nacht.

Wenn der Kutja abgeworfen wird, verbrennt der Vater die Hollen der Kinder – “damit sie sich nicht vor dem Wolf fürchten”. Erinnern Sie sich an das Sprichwort: “Du hast den gefallenen Wolf nicht gesehen”. Dieses Sprichwort steht im Zusammenhang mit dem Ritus des “Hollenräucherns” an diesem Abend. “Das ist so ähnlich wie ein gebratener Wolf, dann haben die Kinder keine Angst”.